Monthly Archives: June 2013

Verformungen

Um nocheinmal auf diesen kürzlich veröffentlichten Beitrag zurückzukommen und auf den Artikel, auf den ich mich bezog:

Ich habe den  Artikel von Prof. Oechtering  im Netz gefunden und verlinkt. Damit auch jeder andere Interessierte, der den UW nicht erhält das in Ruhe nocheinmal lesen kann. Die Richter und Züchter bei den extrem Brachyzaphalen haben krankmachende Veränderungen übersehen oder ignoriert. Die Hundebesitzer jedoch haben die Probleme in die Tierarztpraxen getragen.

Doch diese Klagen sollte man sich einmal gründlich durch den Kopf gehen lassen:

“− 56 Prozent der befragten Hundebesitzer geben an, dass ihr Tier Atemprobleme beim Schlafen hat
− 24 Prozent der Tiere versuchen im Sitzen zu schlafen, da sie im Liegen keine Luft bekommen
− 11 Prozent haben Erstickungsanfälle im Schlaf
− 77 Prozent haben Probleme beim Fressen
− 46 Prozent erbrechen oder regurgitieren mehr als einmal am Tag
− 36 Prozent der Tiere sind schon einmal aufgrund von Atemnot umgefallen, über die Hälfte von ihnen hat dabei das Bewusstsein verloren.”

Quelle: Wenn Menschen Tiere verformen, Prof.Oechtering

Angesichts dieser unglaublichen Quälerei, sind unsere Whippets kerngesund und geradezu vor Gesundheit strotzend.

Aber in den Hochglanzmagazinen finden wir regelmäßig die “niedlichen” Fotos dieser verformten Hundeköpfe….ja, wir wissen es, Kindchenschema. Besonders Französische Bulldoggen sind derzeit der Renner.

Ein schleichender Prozess

Das Beispiel der Extreme und der Brachyzephalen zeigt deutlich die Grenzen der Veränderbarkeit auf. Der Prozess ist schleichend. Ein typisches Beispiel für Hunderassen, die nur nach Ausstellungserfolgen gezüchtet werden.

Immer wieder wurde das noch breitere und noch kürzere Gesicht ausgesucht und von den Richtern nach vorn gestellt und entsprechend bevorzugt zur Zucht eingesetzt. Und da ja auch diese Züchter ganz sicher ihre Hunde gern haben, haben sie das Röcheln, Schnarchen und Schnaufen hingenommen. Auch noch als “liebenswert” beschrieben. Vielleicht haben sie auch das Ausmaß kurzsichtig gar nicht wahrgenommen und Zucht “für den Moment” gesehen und nicht, dass ein Extrem das andere jagt. Wir wissen nicht, wieviele Besitzer in der genannten Umfrage befragt wurden. Und auch nicht, ob das nur jene waren, die bei den Tierärzten Hilfe suchten. Ob es nur die Spitze des Eisbergs ist oder die gesame Population betrifft?

Es gibt auch eine Website von Prof. Oechtering, auf die alle Interessenten für alle Fans von kurzköpfigen Hunden und Katzen.

John hat heute Geburtstag

Superfly’s John Lee Hooker wird heute 8 Jahre alt. Ein Foto aus seiner Welpenzeit.

41098977_9f866f3662_o
John als Welpe

Grüße an Janis, Jari, Jimi. Jamie ist nicht mehr hier. Er überlebte eine Leishmaniose nicht und das ist eine traurige Erinnerung, nicht aber an Jamie selbst, der zur rechten Zeit zu Nina kam und ihr im Laufe seines Lebens so viel Freude brachte. Continue reading

Whippetähnlichkeiten und Unterschiede

In meinem Blog beschreibe ich überwiegend meine Whippets und Whippets, die ich kenne, die ich selbst gezüchtet und/ oder aufgezogen habe und /oder Nachkommen meiner Whippets sind. Will sagen: Wenn auch große Ähnlichkeiten im Verhalten zu anderen Whippets bestehen, so muss doch das, was schreibe nicht auf jeden Whippet zutreffen. Jeder Whippet ist gleich aber trotzdem individuell und damit unterscheidet er sich wieder. Wenn ich meine Whippets herausstelle, was ja naturgemäß auf einem Kennelblog der Fall ist, heißt das nicht, dass Whippets nur SO sein sollten. Im Gegenteil.

Omnia2

Superfly’s Omnia gefällt mir persönlich sehr, sowohl in Form als auch Wesen, Foto: Nele Ellerich

Whippetzucht in einem Zwinger kann positiven Einfluß auf andere Zwinger haben. In der Zucht gibt es keine Konkurrenten, wenn ein gemeinsames Ziel angestrebt wird, den Whippet als Rasse zu bewahren, da kann es nur Mitstreiter geben. Und Hundezucht auf gesunde Rassehunde ist niemals nur für den Augenblick und den persönlichen Erfolg gedacht, sondern es muss in Generationen gedacht und geplant und ausgelesen werden.

Unterschiede und Vielfalt sind wichtig

Was für die Superfly’s im Charakter und Verhalten, Temperament und Fitness zutrifft, kann nicht auf alle Whippets als DIE Rasseeigenschaft übertragen werden. Viele Eigenschaften und Eigenarten in Wesen und Verhalten sind durch jahrelange selektive Zucht und individuelle Aufzucht auf wünschenswerte whippet- und zwingertypische Eigenschaften entstanden. Auch sind die Welpen für die jeweiligen Besitzer passend ausgesucht und entwickeln sich hier weiter. Jeder Besitzer hat seinen Anteil daran, wie ein Hund -besonders im Verhalten- wird, der Züchter legt jedoch die Grundlage. Continue reading

Überflieger

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Susanne schickt mir ein Foto von Superfly’s Salome, genannt Sali, das sie im Sprungflug zeigt.

salifliegt
Überflieger Sali, Foto: Susanne Illich

Muskelarbeit und das Abstoßen vom Boden zum Vorwärts-Aufwärts-Flug. Der rechte Hinterfuß ist noch gekrümmt und die Hinterhand extrem gestreckt. Der Antrieb kommt immer aus der starken Hinterhand.

Whippets sind Überflieger oder beschleunigte Kraftpakete.

Annie’s 15. Geburtstag

Fotos von Welpen sind immer besonders entzückend. Dagegen fallen Senioren naturgemäß etwas zurück. Tatsächlich aber sollten wir für unsere Rasse sehr glücklich sein, wenn Whippets älter werden können. Und ganz besonders freut es, wenn Superfly’s Annie Are You ok (Annie) eine Krebserkrankung am Bein gut verkraftet und offenbar überwunden hat. Heute ist Annie 15 Jahre alt geworden.

IMG_0742_1_3
Monika mit Superfly’s Annie are you ok und rechts Koseilata’s Little Lilly Lou, beide sind 15 Jahre alt, Foto: Beate Kröger

Beate schreibt überglücklich:

“Annie geht es super! Sie schafft wieder 1-stündige Spaziergänge und legt
immer wieder ihre Sprints ein…”

Ich finde es ist an der Zeit eine neue Kategorie anzulegen: Altersfrische!

Dokumentationen

Ein Züchter sollte am besten alles aufzeichnen und dokumentieren, was sich in der Entwicklung eines Wurfes abspielt. Das Gedächtnis läßt irgendwann nach oder man legt sich Dinge gern so zurecht, wie man sie haben will. Deshalb sind Dokus, und wenn es auch nur das Aufschreiben bestimmter Merkmale oder Situationen ist, später einmal sehr hilfreich.

bijouz
Zahndoku: Welpengebiß und Zahnschluß mit 7 Wochen
Worauf selbst ich noch nicht gekommen bin, hat Gaby gemacht: Sie hat von allen Welpen das Gebiss fotografiert. Neuzüchter haben auch sehr gute Einfälle. Bravo! Vielleicht sollten sich Züchter angewöhnen sowohl Zähne als auch und vor allem den Hodenabstieg zur Abgabezeit zu fotografieren?

 

 

Welpenvorführung

Eine richtig gute Idee, Welpen frei und ungezwungen auch in der Bewegung “vorzuführen” in einem kleinen Video.

Das hier ist eine Tochter aus Superfly’s Quinta nach Ch.Koseilata’s Dust in the Moon: Kjuay’s Bizz Nizz, 7 Wochen alt. Zu schön, die Kleine.

Onlinezüchterliste des DWZRV

Ich weiß ja nicht, ob Sie das wussten, aber die Mitgliedschaft im Zuchtverein reicht nicht aus, dass Züchter in der Onlinezüchterliste erscheinen. Ein Ding der Unmöglichkeit? Züchter im DWZRV werden nicht automatisch in der Züchterliste der DWZRV-Webseite aufgeführt werden. Superfly’s findet man u.a. da nicht, weil ich zur Zeit keine Veröffentlichtung in “Unsere Windhunde” mehr kaufen möchte. Das ein oder andere Würfchen, was eventuell noch kommt, dafür lohnt es sich nicht. So habe ich gedacht. Da ich aber angesprochen wurde, warum ich denn nicht online als Züchter beim DWZRV aufgeführt bin, hier nun die Erklärung:

Die Züchter existieren nur, wenn sie eine Veröffentlichung im Printmedium  “Unsere Windhunde” für mindestens 38,- bis 55,- EURO zzgl.Mwst jährlich kaufen. Sonst kommen sie da nicht rein!

6woonyx1

Also: Nicht jeder DWZRV Züchter, der nicht in der Züchterliste aufgeführt ist, hat ein Zuchtverbot. So könnten es Unbedarfte jedoch meinen, denn als Grund für eine Streichung aus bzw. das nicht Vorhandensein in der Züchterliste wird auf der DWZRV Website angeführt: Zuchtbuchsperre und Zuchtverbot.

Schlägt man z.B. im UW Juni 2013 auf Seite 44 die Züchterliste auf, liest man oben links die Bedingungen für die Aufnahme. Da steht dann ganz ordentlich, dass in die Züchterliste nur Züchter mit FCI/VDH/DWZRV-Zwingerschutz (hä? seit wann gibt es einen DWZRV Zwingerschutz?) aufgenommen werden, wenn sie Mitglied im DWZRV sind. Dann steht noch etwas über die Formalitäten und dass die Züchterliste nach Rassen und innerhalb der Rassen nach Postleitzahlen aufgebaut ist.  Da steht nicht, dass der Eintrag kostenpflichtig ist und nur die Züchter erscheinen, die sich einen Anzeigenplatz gekauft haben. Das  erfährt der Leser erst  im Anschluß an die Züchterliste. Auf Seite 50 gibt es im grau unterlegten Kästchen dann eine genaue Erklärung auch zu den Kosten.

Das macht mich stutzig

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Züchterliste. Ach so, wieso das denn? Sofern der Züchter Mitglied ist und keine Zucht- und Regelverstöße vorliegen, müsste er nicht ausdrücklich einen Anspruch haben, dort aufgeführt zu werden?  Und ist nicht der DWZRV interessiert all seine Züchter aufzulisten? Vielleicht auch nur aus dem Grund, damit kein Interessent an irgendwelche Schwarzvermehrer gerät? Continue reading

Superfly’s @ Facebook

fb_logo    Ich hab’ mich überreden lassen und eine Superfly’s Whippet Kennelblog Seite auf fratzenbuch eingerichtet. Allerdings soll es hier nicht um Fratzen gehen, sondern eher um Whippets und um die Bewahrung der leistungsfähigen und gesunden Hunderasse. Wer das ebenfalls möchte, schaut einfach mal vorbei.

rssfeed  Und der RSS feed kann auch wieder abonniert werden.

Superfly’s Input – acht Jahre?!

Yvonne macht ebenfalls so schöne Fotos und ich freue mich Lilly, Kosename Urmel, offizieller Name Superfly’s Input, in so fitter und toller Kondition zu sehen.

input
Lilly soll 8 Jahre alt sein? Ja, sie ist, alle Fotos:Yvonne Kraft

Die zarte Lilly sieht aus wie eine Zweijährige, wo man hofft: Nun wird sie sich aber entwickeln…und erwachsen werden. Spätzünder? Das kann man nun mit 8 Jahren wohl kaum noch sagen. Doch es gab schon einmal eine Hündin aus meiner Zucht, Superfly’s Hazel Hilary von 1988, die ich in der Veteranenklasse ausstellte und man eher gemeint hätte, sie wäre gerade noch in der Jugendklasse.

Input ist eine Tochter meiner Diva und wenn ich Yvonne’s Blog lese, dann erinnert so viel an ihre leider viel zu früh verstorbene Mutter. Diva starb urplötzlich mehr oder weniger über Nacht an einem ruptierten Tumor am Herzrohr. Sozusagen war der Tumor unerkannt und eine schlummernde Zeitbombe.

Nun freut es mich umso mehr, wenn ihre Nachkommen so viel von ihrer Liebenswürdigkeit und auch Verrückheit geerbt haben. So sollte ein Whippet schon sein, beides in einem.

Yvonne schreibt über Lilly:

“Unsere Lilly ist eine wahre Zuckerschnute! Am liebsten hängt sie an “Mutti´s Rockzipfel”! Sie ist solch eine kleine, süße Maus. Man muss sie einfach lieben.
Wenn sie einen mit ihren großen, braunen Augen ansieht, dann kann man einfach nicht anders, man muss sie knutschen! 🙂
Lilly ist einfach wunderbar!
Sie mag alles und jeden. Spielt sehr übermütig (dabei ist schon der ein- oder andere Rempelunfall passiert) und ist einfach eine Frohnatur!
Lilly ist immer fröhlich und schmust sehr gerne.”

Ich erinnere mich noch so gut, als die kleine Lilly das erste Mal in Yvonnes Armen lag. Was für ein süßes Welpchen! Wie schön ist es zu wissen, dass Lilly ein wunderbares Leben in ihrer neuen Familie führen durfte. Das nun schon seit acht Jahren, die wie im Fluge vergangen sind. Continue reading

%d bloggers like this: