Monthly Archives: July 2014

Windhundtage Donaueschingen

Am 2. und 3. August 2014, also am kommenden Wochenende ist Donaueschingen der Treffpunkt internationaler Windhundfreunde und -aussteller. Die Windhundtage oder das Sighthoundfestival ernten  volle Zustimmung beim Großteil der Windhundfreunde.

Eine der inzwischen wichtigsten Ausstellungen nicht nur auf deutschem, sondern europäischem Boden, sind die Windhundtage Donaueschingen. Eine großartige Leistung, die jedes Jahr von den Helfern und Funktionären im DWZRV erbracht wird . Wer noch nie in Donaueschingen war und das möglicherweise verärgert, weil es soviel Platz in der Aufmerksamkeit einnimmt, will auch nicht würdigen, was dort auf die Beine gestellt wird. Das Gewese um Donaueschingen geht mir auf die Nerven hört man, vor allem von solchen Windhundleuten, die noch nie da waren. Kann man nicht immer nur über etwas sprechen, das man selbst erlebt und gesehen hat? Aber es gibt da immer so eine kleine Gruppe, die sich einfach nicht mitfreuen kann und dann gefrustet ist. Schade um sie.

581725_290947431043408_1686856691_n
Donaueschingen 2013, Jugendklasse Rüden und Superfly’s Salomon

In diesen Windhundtagen zeigen die unermüdlichen Helfer, von denen einige noch andere Aufgaben im DWZRV wahrnehmen, dass einmal im Jahr für ein gemeinsames Ziel, eines weit über die Region und den Moment hinausgehenden Ereignisses, alle gemeinsam zum Gelingen beitragen. Und das ist beispielhaft und auch ohne selbst einen Hund auszustellen, ist es für jeden, der Windhunde gern sieht, ein Erlebnis, das in Deutschland schlicht und ergreifend einmalig ist.

Ich hab ja bereits im letzten Jahr meine Eindrücke niedergeschrieben, diesmal bin ich nicht dabei, möchte aber allen Teilnehmern, Helfern und jedem, der irgendwie mit dem Gelingen von Donaueschingen in Zusammenhang steht, viel Glück und Erfolg wünschen.Und sicher haben sich die Veranstalter wieder zusätzliche Performances einfallen lassen, die ihres gleichen suchen.

Freude am gemeinsamen Windhundfestival vertreibt miese Peter und  Miß günstig.

Geduld lernen

Nun liegt der Decktag schon 15 Tage zurück und Omnia ist- wie immer – guter Dinge. Ob sie nun trächtig ist?  Ultraschall wird es nicht geben, statt dessen Abwarten und Geduld üben.

omnia_frontal
Superfly’s Omnia

Geduld ist nämlich eine Tugend und die musste ich auch erst lernen. Alles ist auf den Weg gebracht von unserer Seite und nun steigt die Spannung.

 

Whippetzucht und Trennung

Nun ist auch die letzte Tochter von John ausgezogen und Gabi weint. Darf man als Züchter nicht weinen? Man könnte ja meinen, mit der Routine und umso mehr Welpen und Jungtiere man in seinem Leben “abgeben” gelernt hat, umso einfacher wird es. Das ist zumindest für mich nicht der Fall. Einfach ist es, wenn Welpen früh ausgesucht und versprochen sind und wenn man dann auch noch die neuen Besitzer schon kennt. Aber jeder Welpe, der länger bleibt, der sich dann schon so eingefügt hat und für den die Welt so total in Ordnung ist, den abzugeben kostet einiges an Herzblut.

IMG_0274
Chablis beim letzten Besuch

Chablis ist wundervoll und hat ein einmaliges Wesen. Und ein wenig ist es so, also wäre die Trennung so eine Art Abschied für immer. Auch wenn man seine Hunde später wieder sieht, was manch Züchter durchleidet, kann das nicht aufwiegen. Weg ist weg.

Dann hat man keinen Einfluß mehr, man weiss nicht was geschieht und was aus dem Hund wird. Die Trennung ist endgültig. Das muss jeder Züchter von vornherein wissen und das ist m.E. das Schwierigste. Es mag für andere keine große Sache sein, aber jeder Mensch ist anders.

Wenn der Hund nicht nur aus Winkelungen und Gangwerk besteht, sondern als Familienmitglied geboren wurde und in dem Umfeld von morgens bis abends betreut und in einem funktionierenden Rudel aufwachsen konnte, dann ist es ein Herausreissen aus der Familie. Dann fehlt da plötzlich der, der dazu gehörte. Und das ist nun einmal traurig.

Tja, dann muss man nicht züchten sagen einige, die das als Gefühlsduseilei abtun. Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Wenn Hundezucht mit Liebe und Verstand gemacht wird, wie könnte dann eine Trennung von einem Jungtier einfach kaltschnäuzig weggesteckt werden? Ist es dann mit der Liebe zu seinen Welpen doch nicht so ernst gemeint?

Richterumbesetzung in Hildesheim

Die Brüder waren unterwegs.  Superfly’s Royal Purple konnte in einer starken Klasse unter Andre v.d. Broeck in Hildesheim V3 erringen und Razzmatazz V. Fotos hat Luisa gemacht:

IMG_2148
Purple im Ring

Die vier besten in der Offenen Klasse Rüden:

IMG_2226
Platzierung in dieser Reihenfolge

Auswahl.
auswahl
Gratulation

V3 von 10 Rüden in der Offenen Klasse war auch ein schöner Erfolg für Purple.

Whippetservice: Mutterpflege

Wieder mal ein Blick auf das Zwischenwhippetliche. Nach dem Schwimmen betreibt Tochter Shiphra bei Mutter Omnia, die ja auch vermutlich nun wieder Mutter wird, so eine Art Mutterpflege und leckt die restliche Feuchtigkeit aus ihrem Fell.

mutterpflege
Mutterpflegerin

Shiphra “kümmert” sich intensiv. Erleben was verbindet. Schön ist es, diese Momente erleben zu können.

Varianz selbst beim Körmaß normal

Seit dem der Zwang zum “Einmessen” eines Whippets von den Züchtern und Besitzern abgefallen ist, werden Whippets relativ unaufgeregt gemessen. Einst glich das Messen für das Körmaß dem Messen für das Rennen, weil gar mehr davon abhing, als nur eine unterschiedliche Rennklasse oder ein Titel, entschied doch ein halber Zentimeter über Zuchtverwendung oder Zuchtausschluß. Das kann sich heute keiner mehr wirklich vorstellen. Bei 50+ war Schluß! Bei Hündinnen 48+.

Es gab da keine eigene Zuchtklasse für zu groß Gemessene, somit hatte das Körmaß eine ganz andere Qualität als das Rennmaß.
Was ist eine 6 jährige individuelle Rennkarriere eines Hundes im Vergleich zu einem Zuchtverbot für einen möglichen Vererber oder Vererberin, der/die Generationen von Whippets beeinflusst? Z.B. wäre ein Pencloe Dutch Gold zur damaligen Zeit in Deutschland nicht zur Zucht zugelassen worden.

Und jeder weiss auch, dass man einen Whippet niemals exakt messen kann. Jetzt lass ich mal alle bewußten Manipulationen außer acht und rede nicht von Whippets, denen das Meideverhalten eines Galgen antrainiert wurde, sondern von einem mehr oder weniger locker hingestellten Hund.

Meßfehler

messenBeide Meßvorgänge im Foto links entsprechen nicht den Anweisungen für die Messung, die einmal vom DWZRV erlassen und von Frau Peschges (damals Zuchtleitung) dokumentiert wurden. Der Kopf des Probanden sollte waagerecht auf der Höhe des Widerrists sein und der Galgen senkrecht und nicht schräg angesetzt werden, wie im Foto rechts. Schon allein die nach untern geneigte Kopfhaltung verursacht Meßfehler.

Es sind mir einige Whippets bekannt, deren Körmaße ungenau sind. Wie auch anders, wenn doch unterschiedliche Bedingungen beim Messen herrschen: Umgebung, Richter, Aufstellen, Untergrund, Tisch, Podest oder Boden, Wetter, Verfassung usw usf. Das waren ja alles hunderte Gründe die damals bei dem Messen fürs Rennen bis zur Unendlichkeit diskutiert wurden und trotzdem keine tatsächlichen Werte bringen konnten und können. Dazu müsste man wohl erst eine Lasermessung auf Entfernung beim normalen Führen an der Leine durchführen können.

Meßgalgen und Verkrampftheit

Inwieweit ist ein Messen nach den Anforderungen in erwünschter Haltung möglich? Das Versuchkaninchen war Shiphra. Sie ist bezüglich Meßgalgen, bis auf das Körmaß, völlig ungeübt, will sagen, sie hat keinerlei Angst. Und trotzdem weicht sie willkürlich etwas zur Seite, als wäre dieses Gerät heiß wie eine Kochplatte. Offensichtlich ist das Unbehagen gegen so einen fremden Gegenstand dicht neben ihr und auf dem Rücken sehr groß. Sie bleibt zwar dennoch frei und brav stehen, aber ist verspannt im Rücken und steht verkrampft da. Das führt zu einem höheren Meßergebnis, als würde sie völlig entspannt  und unbeeindruckt stehen, ohne die Muskulatur anzuspannen, salopp gesagt: “in den Seilen hängen”.

meßgalgen
Mit Meßgalgen auf dem Widerrist verkrampft mit angespannten Muskeln

Die korrekte Haltung beim Messen:

Eine waagerechte Linie von Unterkiefer bis Widerrist. Der Galgen wird auf den Schulterblattspitzen angesetzt. Einige Richter messen an der Stelle, wenn der Galgen auf den Knochen trifft, andere messen Haut, eventuelle Fettschicht oder sogar Haare mit, wodurch wiederum unterschiedliche Ergebnisse zu stande kommen können.

waagerechteLinie
Eine waagerechte Linie von Unterkiefer bis Widerrist, so ist die korrekte Stellung beim Messen

Ein einhalb Zentimeter Varianz sind immer drin, sowohl nach oben als auch nach unten. Ein Richter misst großzügiger als der andere. Alles nur Menschen und es menschelt ja auch zwischen Ausstellern und Richtern und auf diese Weise bekommen wir immer nur ungefähre Ergebnisse. Es ist auch irgendwie amüsant, wenn ein Hund mit 52,8 cm eingetragen wird oder ein Körmaß 2cm über dem Rennmaß liegt. Wer züchtet sollte aber immer ganz ehrlich sich selbst gegenüber sein.

Dennoch: Wie ich schon an anderer Stelle oft gesagt habe, ist es immer noch besser ein ungefähres Körmaß zu kennen, als gar keins erst zu dokumentieren, wie es im WCD der Fall ist. Immerhin sind die Körmaße beim DWZRV unter den Namen der Vorfahren auf den Ahnentafeln als Größe vermerkt. Keine Anhaltspunkte zu haben, ist ganz schlecht für die Zucht.

Das nur am Rande, auch die Körmaße von Omnia und Purple sind nicht genau und eine Kontrollmessung mit DWZRV Galgen hat 1-1,5 cm geringere Maße ergeben. Die Hunde waren entsprannt und standen nur leicht erhöht und nicht auf einem Tisch und das Wetter  war auch noch angenehm warm…eh voilà : Die typische Varianz von durchschnittlich eineinhalb Zentimeter ließ sich auch hier finden.

Shiphra

Sie ist ein Clown und lag mir in dieser Haltung gegenüber. Warte! ich musste erst die Kamera holen und sie blieb tatsächlich so liegen.

shiphra_
Äffchen

Urlaub mit Whippet

Urlaub mit Whippets in Ligurien kann sehr erholsam sein. Gunnar schickt Fotos von seinen beiden, die die Freiheit genossen haben und ihre persönlichen Menschen die ganze Zeit um sich haben konnten.

Ligurien Edgar u Rupert1
Superfly’s Mr.Spock und Rufous, genannt Edgar und Rupert, Fotos: Gunnar

Die ausgewiesenen Hundestrände am Meer waren nix, meint Gunnar, deshalb lagerten sie an den sogenannten Laghettis, kleine Naturseen in den Bergen, die aus den Flüssen dort entstehen.

Ligurien Edgar u Rupert 4
Planschspaß im Bergsee

Natürlich und immer noch sind die Italiener eher begeistert beim Anblick von Whippets und können ihre Entzückung nicht zurückhalten. Das hebt natürlich die Urlaubsstimmung. Wie jedes andere freundliche Wort auch.

 

Purple

Nun ist es schon eine Woche her, dass Purple gedeckt hat. Die Abendsonne spiegelt sich in seinen Augen wider.

petra_Purple
Superfly’s Royal Purple

Und erfreulicherweise ist die Deckmeldung auch schon veröffentlicht.

Täglicher Whippet-Spaziergang

Der tägliche Spaziergang bei der Hitze sieht derzeit so aus:

planschen
im See planschen

wetzen1
rennen

wetzen
drei vier Runden in vollem Speed

Wieder ins Wasser, wieder die Wiese hoch und runter rennen. Am beschatteten Ufer entlang spazieren zur nächsten Wiese, wieder rennen und planschen und am See zurück.

ausruhennachtoben
ausruhen im Schatten

aalen
im Gras aalen

onthewayhome
nach Hause whippeln

%d bloggers like this: