Talmai mit 7 Monaten sieht richtig gut aus. Oft ist dieses Alter noch gekennzeichnet von Wachstumsschüben, da fehlt es hier und da, weil sich alles noch zurecht rücken muss im Whippetkörper.
Monthly Archives: April 2015
Frühlingsgefühle bei Whippets
Eine Hundezeitschrift fragt auf ihrem Titel “Haben Hunde Frühlingsgefühle?” Ich weiß ja nicht, was damit gemeint sein soll. Vielleicht um eine Erklärung für überreagierende Rüden zu finden? Ach ja, nun sind ja wieder alle Hündinnen läufig und mein Julis dreht deshalb so am Rad. Nun ja, ist auch Frühling….;-) Bei manchen Rüden ist da aber immer Frühling. Und nichts ist stressiger als überreagierende Rüden, die alles bocken wollen, was ihnen vor die Pfoten kommt. Aber es zeigt auch, dass der Hund das Sagen hat und spiegelt somit das Verhältnis seines Menschen zum Hund wider. Ständiges Aufbocken und Rammeln ist ein Rangordnungsproblem. Ob nun sexuell motiviert, als Übersprungshandlung oder aus Dominanzgründen.
Natürlich fängt jeder Rüde auch schon im Welpenalter an, bei seinen Geschwistern aufzureiten. Verhaltensmerkmale sind früh vorhanden und wollen trainiert werden. Normalerweise ist das nur eine kurze Phase ab ca. der siebten Lebenswoche, sozusagen spielerisch. Wird das Verhalten aber zur Norm, muss es unterbunden werden und zwar konsequent. Nicht immer Ausreden finden, warum der Rüde es jetzt ausnahmsweise zeigt. Er macht es ja sonst nicht! Versuchen Sie es einmal mit Blümchen.
Frühlingsgefühle der anderen Art zeigt nämlich der Whippetjungrüde Tobija. Ähnlich wie im alten Disney Film (ich glaube es war einer) wo sich der eigentliche Kampstier in der Arena nicht vom Torero piesacken lassen wollte, als er ein einsames Blümchen fand und das beschnupperte und beschnupperte, so macht es auch Tobija:
dafür macht Tobija sogar Männchen
Und das muss doch genauer untersucht werden, spricht geschmeckt:
Vielen Dank für die schöne Fotoserie von Elke und ihrem “Sonnenschein” Superfly’s Tobija.
Whippet-Profil
Das charakterliche Erscheinungsbild eines Whippets sollte folgende Merkmale aufweisen:
Freundlich, anhänglich, ausgeglichen. Freundlich ist ein Synomyn für freudig, heiter, entgegenkommend, nett, gutartig, sanft, liebenswürdig, liebreizend, bezaubernd. Anhänglich dürfte sich auch so darstellen wie anhaftend, treu, loyal, hingebungsvoll, fügsam. Ausgeglichen bedeutet auch angemessen, anspruchslos, gelassen, ruhig.
Whippet Superfly’s Salome, Sali, fotografiert von Susanne Illich
All diese Eigenschaften sind es, die Whippets zunächst einmal sehr sympathisch machen.
Wir kennen aber auch die Extreme wie überschwänglich, schleimig, klebig, beharrlich, hartnäckig usw.
Noch interessanter wird es, wenn die Rassemerkmale In hohem Masse anpassungsfähig in häuslicher und sportlicher Umgebung genauer betrachtet werden. Der Ideale Begleiter, der sich brav im Restaurant unter den Tisch legt oder ruhig und gelassen folgt, wohin man auch geht, ist natürlich eine wunderbare Anpassungsleistung, die uns sehr gut gefällt.
Das totale Ausrasten, komplette Austicken, Kreischen, Schreien, Zerren, Springen, Überschlagen, Kläffen, Fiepen und all die Sachen, die so Whippets machen, wenn sie zuhause das Sagen haben, kann äußerst nervenzehrend und anstrengend sein. Aber auch das friedliche Kleisterspiel: Anspringen, Ranwerfen, Rauftreten, Ankuscheln, Einhäkeln, Umgarnen sind direkte Whippetgewohnheiten, bei denen einem die Luft wegbleiben kann.
Und von der Extremanpassung beim Anblick eines künstlichen Hetzobjekts auf der Trainingsbahn will ich gar nicht sprechen. Whippets sind multiple “Persönlichkeiten” und einfach irre… irre spannend und irre gut, denn nach dem Ansturm, dem Wirbelwind und dem Hurrikan folgt ja die absolute sonnige Windstille. Oder etwa nicht?
Sali kann ihre Züchterin gar nicht verstehen diesbezüglicher Worte, Foto: Susanne Illich
Whippetgemäße Ausflüge
Passend nach meinem letzten Eintrag folgt nun die whippetgemäße Haltung oder besser das, was Whippets selbst für entsprechend halten: Suhlen, Buddeln, Rennen, Beute tragen, Grasen, Markieren, Aufpassen, ob sich etwas regt. All das dient zur Gesunderhaltung von Körper und Psyche.
So sieht Krita aus, wenn sie eine Wühlattacke nach Mäusen gepackt hat. Während die Kleine am Feldrand einen großen Knochen gefunden hat, den sie nicht aus den Augen ließ und auf dem ganzen Spaziergang benagte, liegen ließ und schnell zurück eilte, um ihn wieder zu holen.
Omnia grast genüßlich frisch sprießendes Getreide.
Beobachten, ob sich etwas regt.
Und natürlich schnüffeln, überall.
Tabitha scheint begeistert von Kritas Aktivitäten.
Schaulauf von Shiphra.
aufmerksame Krita und John, 1 Ohr hoch
John muss sein Rudel zusammenhalten und schaut sich um, wo alle bleiben.
John, wieder ganz fit, wird im Juni 10 Jahre
Praxistipps:
Die Whippets müssen in einem entspannten Modus sein. Niemals sogleich im Freilauf “aufdrehen” lassen oder alle zugleich ableinen.
Die Felder müssen niedrig sein, die Übersicht gut, damit Mensch zuerst alles sehen kann. Zwischendurch gibt ein bis zwei Abpfifftrainings, wenn der Radius zu groß wird. Sobald die Hunde anfangen zu interessiert die Gegend zu beobachten oder gar ihre eigenen Wege gehen zu wollen: Anleinen! Im Zweifel immer Anleinen, d.h. die Umgebung und das Verhalten der Whippets immer ! im Auge behalten.
dekadentes Whippetleben
Wer kennt das nicht, dass unseren Hunden eigene Sonnenliegen aufgestellt werden? Wer kennt das nicht, dass wir uns daran erfreuen, wenn es unseren Kötern so gut geht. Zu gut! Manchmal frage ich mich, ob wir sie noch alle haben?
Elkes Dreamteam: Simon und Tobija
Ich nehme mich da nicht aus, denn auch meine Hunde haben erhöhte Liegeplätze, mit dicken Polsterauflagen, damit sie sich sonnen können. Es ist zu einem neuen Standard geworden, dass wir die Hunde, die wir halten auch über alle Maßen verwöhnen.
Timmy macht es sich auf Burkhards Liege selbstverständlich gemütlich
Aber mal ehrlich: Ist das nicht schon irgendwie dekadent? Wo liegt die Grenze zwischen Hundehaltung und Hunde-er- oder überhöhung?
Gestern hat Omnia auf dem Spaziergang eine Wanderratte gefangen, John hat sie ihr aus dem Maul geklaut und genüßlich aufgefressen. Wie ekelhaft, als der lange Schwanz noch hin und her schaukelte, während er sie knirschend zerkaute. Danke John, dass du mich wieder erinnert hast, dass du nur ein ganz normaler Köter bist. Boah.
Dabei bringen wir meisten schon den Welpen bei, dass sie eine Liege “brauchen”. Wie verrückt ist das?
Die Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung 😉 Heisst ja nicht, dass meine Hunde jetzt nur noch unten liegen müssen, aber darüber nachzudenken, finde ich nicht verkehrt.
Das Gröbste ist geschafft
Heute werden Tabitha und Geschwister 7 Monate alt und das Gröbste ist geschafft. Nun können wir die weitere Entwicklung ganz gelassen angehen, die Manieren werden sich schnell wieder bessern, nicht wahr Tabitha 😉 Die Bestellungen beim Optiker und handycase weden einen drastischen Rückgang verzeichnen und vielleicht fängt sie auch einmal an zu zunehmen. Hat ja gute Vorbilder.
Ich spreche jetzt von meinem Welpen, bin mir aber ganz sicher, dass keines der Wurfgeschwister auch nur annähernd so rotzfrech ist, so diebisch, so überinteressiert, so brav, so niedlich, so folgsam, so pöbelhaft und und und…..;-)
Tabitha, wohl mein allerletzter eigener Welpe, aber 100% wie ich sie wünschte
Herzliche Grüße an die liebe Jutta, die diesen Wurf so hautnah miterlebt hat, an Petra für den Vaterrüden Purple und an alle netten und liebevollen Familien von Tobija, Tabeal, Timothy, Talmai, Tamar, Tirza und Tryphena. Ach ja, und nicht zu vergessen die Doreen, die uns mit ihren Kommentaren erheitert und zum Nachdenken angeregt hat.
Also allen einen wunderschönen Tag.
Whippetrüden unter sich
Wie oft hab ich das schön gehört, das Erstaunen. Was… zwei Rüden???? Das wäre mir zu gefährlich. Ich weiss nicht wie es bei Ihnen ist, aber ich kenne fast nur gleichgeschlechtliche Paare bei Whippets und darunter sind auch viele Besitzer, die mehrere Rüden halten. In der Regel ist immer zuerst einer da und der nächste kommt hinzu. Und in der Regel gibt es auch keine Probleme, vorausgesetzt der Hund bleibt ein Hund und der Whippethalter ist “Chef” 😉
Superfly’s Quasar und Superfly’s Royal Purple
Diese beiden trohnen gemeinsam auf ihrer Liege und schauen erwartungsvoll in die Kamera. Luisa hat das Foto geschossen. Quasar ist der souveräne Chef innerhalb des Vierer-Rüden-Trupps. Und macht ein zuckersüßes Gesicht.
Whippets sind grundsätzlich für eine Gruppenhaltung geeignet, weil sie sehr gern unter sich sind und sich gemeinsam gern haben.
Whippetbesitzer in der Welpenschule
Sowohl Talmai als auch Bruder Tabeal gehen in die Welpenschule. In einer guten Welpenschule lernen zu allererst die Besitzer! Bine hat ein paar Aktionsfotos auf die Schnelle geschossen:
am Bahnhof
Patrizia hat auch eine sehr schöne Erklärung über den Nutzen in ihrem Blog veröffentlicht. Empfehlenswert.
Recent Comments